
Amundi Outlook Investment Konferenz
Donnerstag, 20. Januar 2022, 13:00-15:00 Uhr
This time is different –
Zeitenwende an den Finanzmärkten?
Inflation, Deglobalisierung, Volatilität und eine Fiskal- und Geldpolitik im Umbruch beschäftigen die Finanzwelt zum Jahresende. Was erwartet uns in 2022? Stehen wir vor einem Regimewechsel, also einer radikalen Transformation des Finanzsystems, wie ihn manche Experten voraussagen?
“This time is different – Zeitenwende an den Finanzmärkten?” ist das Thema bei der Amundi Outlook Investment Konferenz am 20. Januar 2022 – die Konferenz zum Jahresauftakt. Wir analysieren, was der mögliche Epochenwandel für Investoren bedeuten könnte und wie strategische Antworten auf die Herausforderungen in 2022 aussehen könnten.
Programm
13:00
Ausblick auf die Konferenz
Katja Dofel
ntv-Börsenexpertin
13:05
Begrüßung
Christian Pellis
CEO Amundi Deutschland
13:10
Marktausblick 2022 –
Trends & Thesen zu den Märkten
Inflationsraten halten sich aktuell auf Rekordniveau, die Leitzinswende bleibt weiter aus, während die Wirtschaft weltweit nach wie vor von Corona bestimmt wird.
Mit welchen Prognosen blicken die beiden CIOs ins neue Jahr? Thomas Kruse und Dr. Ulrich Stephan skizzieren 2022 – wie gewohnt mit drei schlagkräftigen Thesen.
Thomas Kruse
CIO, Amundi Deutschland
Dr. Ulrich Stephan
CIO, Deutsche Bank
13:30
Nachgefragt: Die Diskussion zum Marktausblick
Thomas Kruse und Dr. Ulrich Stephan stellen sich den Fragen von Katja Dofel.
Thomas Kruse
Dr. Ulrich Stephan
Katja Dofel
13:50
Hat die 60/40-Regel ausgedient? *
60% Aktien und 40% Renten galt lange als die goldene Regel für einen renditestarken Portfolio-Mix. Doch die Renditen solcher klassischer Portfolios dürften zunehmend hinter den Erwartungen der Anleger zurückbleiben. Wo also sind in einer von Corona geprägten „neuen Welt“ einträgliche Renditen zu finden?
Matteo Germano zeigt, was Investoren jetzt tun können.
Matteo Germano
14:00
ESG 2022 bei Amundi: In großen Schritten zu Net Zero
Dr. Andreas Steinert erläutert, was das Klimaziel für die Finanzindustrie bedeutet und welche politischen und regulatorischen Vorgaben in 2022 zu erwarten sind.
Er zeigt auf, dass ESG künftig an klare und auch messbare Anforderungen geknüpft sein wird, und welche Ziele sich Amundi darüber hinaus als ESG-Leader setzt.
Dr. Andreas Steinert
Head of ESG Business Amundi Deutschland
Katja Dofel
14:15
Pause
14:20
Lyxor und Amundi: Der größte europäische ETF-Anbieter entsteht
Lyxor und Amundi gehen gemeinsam in die Zukunft – als größter, rein europäischer ETF-Anbieter. Mit der Fusion profitieren Vertriebspartner und Kunden von der Expertise und der Produktpalette zweier Top-Player auf dem ETF-Markt.
Fannie Wurtz, Heike Fürpaß-Peter und Thomas Wiedenmann zeigen auf, welche neuen Stärken die Fusion mit sich bringt und geben einen Ausblick auf die wichtigsten Schritte bei der Integration von Lyxor.
Fannie Wurtz
Head of Distribution & Wealth Division, Passive & Alternative business lines, Amundi
Heike Fürpaß-Peter
Geschäftsleiterin Lyxor Deutschland
Thomas Wiedenmann
Head of ETF, Indexing and Smart Beta Germany, Austria & EE, Amundi Deutschland
14:35
Auswirkungen der wirtschaftlichen Transformation auf die Fiskal- und Geldpolitik
Deutschland und Europa stehen vor einer der schwierigsten wirtschaftlichen Transformationen der letzten 70 Jahre, da sowohl bei Klimaschutz und bei Digitalisierung ein wirtschaftspolitischer Richtungswechsel notwendig ist.
Marcel Fratzscher, einer der größten Geldpolitik-Kenner des Landes, analysiert die aktuelle Situation. Wie muss die Finanzpolitik – im Spannungsfeld zwischen öffentlichen Investitionen, Schuldenbremse und Steuerreformen – gestaltet werden? Und was sind die Implikationen für die Geldpolitik der EZB?
Prof. Marcel Fratzscher
Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
15:05
Zusammenfassung des Tages
Katja Dofel
15:10
Verabschiedung
Christian Pellis
* Für diesen Programmpunkt in englischer Sprache bieten wir Ihnen eine Übersetzung ins Deutsche an
Über die Konferenz
Mit der Outlook Investment Konferenz leistet Amundi als europäischer Asset Manager Nr. 1* einen wertvollen Beitrag der Orientierung zu den aktuellen Themen und Herausforderungen der Zeit: mit hochkarätigen Referenten, aktuellen Trends und Analysen und einem interaktiven, digitalen sowie exklusiven Live-Event für seine wichtigsten Partner.
* Quelle: IPE “Top 500 Asset Managers”
Datum
Donnerstag 20.01.2022
13:00 Uhr
Sicher
Covid-19 sicher in Ihrem (Home-) Office
Plattform
Jeder PC mit Firefox oder Chrome Browser
Talk
Top-Referenten und Themen
Anmeldung
Referenten

Prof. Ph.D. Marcel Fratzscher
Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) – eines der führenden und unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstitute und Think Tanks in Europa – und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist einer der besten publizierten deutschsprachigen Ökonomen und hat zahlreiche Auszeichnungen für seine wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten erhalten.
Marcel Fratzschers inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie, Verteilung und Integration Europas. Er ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des Journal of International Economics, Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Fratzscher engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, von Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Sein beruflicher Werdegang führte ihn zum Peterson Institute for International Economics in Washington D.C. sowie zur Asian Development Bank auf den Philippinen. Während der Asienkrise 1997 bis 1998 arbeitete er als Makroökonom beim Harvard Institute for International Development (HIID) in Jakarta, wo er auch die indonesische Regierung in Fragen der Wirtschaftspolitik unterstützte. In den Jahren 2000 und 2001 war er beim Peterson Institute for International Economics in Washington D.C., USA, tätig. Von 2001 bis 2012 arbeitete Marcel Fratzscher für die Europäische Zentralbank (EZB), zuletzt als Leiter der Abteilung International Policy Analysis, bevor er 2013 DIW Präsident wird.
Marcel Fratzscher hat drei Bücher veröffentlicht. In seiner 14-tägigen Kolumne auf Zeit Online schreibt er zu Verteilungsfragen. Fratzscher veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutsch- und englischsprachigen Medien, wie der Financial Times, Wall Street Journal und Project Syndicate.
Marcel Fratzscher absolvierte u.a. einen B.A. in Philosophy, Politics, and Economics (PPE) der University of Oxford, einen Master of Public Policy der Harvard University’s John F. Kennedy School of Government in Cambridge (USA) und ein Ph.D. in Volkswirtschaftslehre vom European University Institute in Florenz.

Heike Fürpaß-Peter
Geschäftsleiterin Lyxor Deutschland
Heike Fürpaß-Peter ist seit Oktober 2020 als Geschäftsleiterin von Lyxor Deutschland für das aktive und passive Geschäft in Deutschland und Österreich zuständig. Davor hatte sie mehrere Positionen im ETF-Bereich inne, von Head of Public Distribution zu Head of Sales für Deutschland und Österreich und schließlich als Head of Lyxor ETF für den gesamten ETF-Bereich in Deutschland und Österreich.
Frau Fürpaß-Peter ist seit 2008 für Lyxor Asset Management tätig. Bevor sie zu Lyxor kam, war sie als Direktorin bei der Société Générale für den Vertrieb strukturierter Produkte an Pensionsfonds und Versicherungen zuständig. Davor gestaltete sie seit 2004 für Nomura International in London aktiv den Aufbau des Bereichs Structured Equity Products für Deutschland und Österreich mit.
Frau Fürpaß-Peter begann ihre Karriere bei Merrill Lynch, wo sie die ersten ETF-Emissionen in Europa begleitete. Sie hat in Österreich und den USA studiert und verfügt über einen Abschluss in Internationaler Wirtschaftswissenschaft der Universität Innsbruck.

Matteo Germano
Global Head of Multi-Asset and member of the Executive Management Committee of Amundi
Matteo Germano ist seit 1996 in der Investmentbranche tätig und begann seine Karriere bei Eurispes und Furman Selz. Danach wechselte er zur UniCredit Group, wo er verschiedene Research- und Managementfunktionen innehatte. Anschließend leitete er die globalen Research-Teams bei Pioneer Investments, bevor das Unternehmen 2017 von Amundi übernommen wurde.
Matteo Germano ist für die globale Multi-Asset-Gruppe von Amundi verantwortlich, die über 270 Mrd. Euro in einer breiten Palette von Anlagestrategien verwaltet, die Asset Allocation, Aktien und Fondsauswahl umfassen. Er ist Mitglied des Global Management Committee, des Executive Management Committee und mehrerer Aufsichtsräte.
Matteo Germano absolvierte ein Wirtschaftsstudium an der Universität Genua und erwarb einen MSc in Finanzwissenschaften an der Universität London.

Thomas Kruse
CIO, Amundi Deutschland
Thomas Kruse ist Geschäftsführer und Chief Investment Officer der Amundi Deutschland GmbH. Zuvor verantwortete der studierte Betriebswirt den Bereich Risk Overlay and Income Strategies.
Thomas Kruse ist seit 1995 in der Investmentbranche tätig. Bevor er im Januar 2000 ins Unternehmen kam, war er bei der Bayerischen Landesbank in München tätig, zuletzt als Fondsmanager. Thomas Kruse verfügt über einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Christian Pellis
CEO Amundi Deutschland
Christian Pellis wurde zum 1. Januar 2021 zum Chief Executive Officer (CEO) der Amundi Deutschland GmbH ernannt. Er war seit 2013 Leiter des Drittvertriebs bei Amundi. Bevor er zu Amundi kam war er Mitglied der Geschäftsleitung der LGT Capital Management und seit 2010 Leiter des Vertriebs. Zuvor war er elf Jahre lang bei Threadneedle Investments in verschiedenen Positionen tätigt, zuletzt als Leiter des europäischen Vertriebs. Die ersten Jahre seiner beruflichen Laufbahn verbrachte Pellis bei Fleming Fund Management in Luxemburg, wo er von 1993 bis 1998 Managementpositionen in den Bereichen Kundenbetreuung und Marketing innehatte.
Christian Pellis hält das Staatliche Praxisdiplom der Niederlande vergleichbar mit einem betriebswirtschaftlichen Studium in Deutschland.

Dr. Andreas Steinert
Head of ESG Business Amundi Deutschland
Dr. Andreas Steinert ist Head of ESG Business Amundi Deutschland. Er startete seine berufliche Laufbahn 1999 als Rechtsanwalt, wechselte zwei Jahre später zur Allianz SE in München mit verschiedenen Führungspositionen im In- und Ausland, unter anderem drei Jahre in Paris. 2013 wechselte er in die Generali Group zur Europ Assistance Versicherungs AG. Als Mitglied des Vorstands war er verantwortlich für Vertrieb, Marketing / Kommunikation, Produktmanagement, Kundenservice, Recht und Compliance. Bei der Generali Deutschland AG leitete er ab 2016 die Bereiche Produktvertriebsmanagement und Marketing.
Dr. Steinert wechselte 2018 zu Amundi Deutschland als Leiter für den Bereich 3rd Party Distribution. Seit Beginn diesen Jahres verantwortet er für Amundi Deutschland das Thema nachhaltiges Investieren. Dr. Steinert ist promovierter Jurist und hat einen MBA der University of Chicago.

Dr. Ulrich Stephan
CIO, Deutsche Bank
Dr. Ulrich Stephan ist seit über 10 Jahren Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank. Er verantwortet Marktanalyse, Anlagestrategie und zusätzlich seit Juli 2021 das Wealth Management in Deutschland.
Dr. Stephan studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und promovierte an der Universität zu Köln und am Massachusetts Institute of Technology. Von Beginn an beschäftigte sich Dr. Stephan mit Vermögensanlage und Kapitalmärkten. Ab 2001 war er zunächst als Chief Investment Officer für Anlagestrategien und Portfoliomanagement für Privatkunden verantwortlich. Von 2008 bis 2010 leitete er das Private Banking für Privat- und Geschäftskunden der Deutschen Bank.

Thomas Wiedenmann
Head of ETF, Indexing and Smart Beta Germany, Austria & EE, Amundi Deutschland
Als Deputy Head of ETF, Indexing and Smart Beta Sales for Germany, Austria and CEE verantwortet Thomas Wiedenmann die Wealth und Retail Strategie bei Amundi Deutschland und betreut in dieser Funktion Banken, Plattformen und Vertriebspartner in der Region.
Thomas Wiedenmann kam von BlackRock, wo er als Head of iShares Wealth Advisory Germany auch das Partnerprogramm iShares Connect leitete. Davor war er für die Deutsche Bank AG tätig, zuletzt verantwortlich für Public Distribution für passive Produkte bei der DWS.
Nach dem Studium der Volkswirtschaft in Würzburg und Tel Aviv begann er seine berufliche Laufbahn im Structuring Team von db X-trackers bei Global Markets – Corporate Investment Banking.

Fannie Wurtz
Head of Distribution & Wealth Division, Passive & Alternative business lines, Amundi
Fannie Wurtz ist Mitglied des General Management Committee und des Executive Committee von Amundi.
Fannie Wurtz war Global Head of ETF, Indexing & Smart Beta Sales bei Amundi, bevor sie 2016 zum Head of Amundi ETF, Indexing & Smart Beta ernannt wurde. In diesem Jahr wurde ihr Aufgabenbereich auf die Distribution & Wealth Division ausgeweitet, wobei sie ihre Verantwortung für die Leitung des ETF-, Indexing- und Smart Beta-Geschäftsbereichs beibehielt.
Fannie Wurtz kam 2011 zu Amundi. Davor war sie 3 Jahre lang für die Entwicklung des ETF-Geschäfts bei CA Cheuvreux verantwortlich.
Fannie Wurtz verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Vertrieb und Geschäftsentwicklung. Sie hatte verschiedene Vertriebspositionen bei Fidelity Investment und bei Schroders Investment Management inne. Sie begann ihre Karriere bei der State Street Bank und KPMG Audit.
Fannie Wurtz hat einen Master-Abschluss von der ESC Bordeaux und ist zertifizierter unabhängiger Corporate Board Director (Sciences Po 2019).
Kontakt
Marlene Berger
Senior Event Specialist
089/99226-85 15
events@amundi.com