Zölle, Protektionismus, Handelskonflikte: Wie findet die Exportnation Deutschland zurück auf die Erfolgsspur?
Bei der Amundi Investment Konferenz – der Expertenkonferenz für Investoren, Analysten und Berater – analysierten am 30. April 2025 hochkarätige Experten, was Investoren jetzt beachten müssen.
Sehen Sie hier alle Beiträge der Konferenz.
Programm
Moderation

Sabrina Marggraf
ntv-Börsenexpertin
Ausblick auf die Konferenz
Christian Pellis
CEO, Amundi Deutschland
Christian Pellis eröffnet die Konferenz und skizziert die Themen des Tages.
Marktausblick: Trends & Thesen zu den Märkten
Thomas Kruse
CIO, Amundi Deutschland
Dr. Jürgen Michels
Chefvolkswirt und Leiter Research, BayernLB
Thomas Kruse und Dr. Jürgen Michels analysieren das aktuelle Marktumfeld und skizzieren mögliche Investmentchancen – in drei schlagkräftigen Thesen.
Im Talk diskutieren sie ihre Prognosen mit ntv-Börsenexpertin Sabrina Marggraf.
Was bedeutet die neue Welt(un)ordnung für unsere Wirtschaftskraft?
Dr. Martin Braml
Außenhandelsökonom und Berater
Wie können wir in Deutschland und Europa unsere wirtschaftliche Stärke bewahren?
Dr. Martin Braml skizziert Lösungsansätze aus makroökonomischer Sicht.
Quo vadis, Innovationsstandort Deutschland?
Deepa Gautam-Nigge
Vice President Corporate Development & Investments bei SAP, Mitglied des Aufsichtsrats bei Aleph Alpha
Sabrina Marggraf
Wie kann Deutschland wieder mutiger, schneller und innovativer werden?
Deepa Gautam-Nigge berichtet im Interview aus der Praxis.
Abschlussdiskussion:
Was bedeutet der Wandel der Weltwirtschaft für Investoren?
Dr. Martin Braml
Deepa Gautam-Nigge
Helen Windischbauer
Head of Multi Asset Solutions, Amundi Deutschland
Martin Braml und Deepa Gautam-Nigge diskutieren ihre Thesen im Talk mit Helen Windischbauer und Sabrina Marggraf.
Zusammenfassung des Tages
Christian Pellis
CEO, Amundi Deutschland
Christian Pellis fasst die Konferenz zusammen.
Weitere Informationen:
Fundierte Hintergrundinformationen zu Märkten und Assetklassen, die Sie gerne downloaden können, finden Sie regelmäßig aktuell im Research Center des Amundi Investment Institutes:
Die Investment Konferenzen von Amundi – das Format für Investoren, Analysten und Berater
Die Amundi Investment Konferenzen – das sind 120 Minuten Diskussion, Interviews und exklusive Insights. Mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Von überall live dabei sein
Fragen an Experten stellen
Einblick in die Strategien von Top-Experten
Ihre Stimme zählt – an TED-Umfragen teilnehmen
Insights & Handlungsempfehlungen
Exklusiv für Amundi-Partner
und -Investoren
Sie möchten künftig keine Amundi-Events mehr verpassen?
Bleiben Sie mit unserem Amundi-Newsletter über alle Veranstaltungen und alle wichtigen Neuigkeiten rund um Amundi-Fonds informiert!

Amundi – der größte europäische Asset Manager und Ihr starker Partner
Über Amundi
Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter und einer der Top 10 Global Player1, bietet seinen 100 Millionen Kunden – Privatanlegern, Institutionen und Unternehmen – ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Spar- und Anlagelösungen, in herkömmlichen Vermögenswerten oder in Sachwerten. Dieses Angebot wird durch IT-Tools und -Dienstleistungen ergänzt, um die gesamte Wertschöpfungskette der Geldanlage abzudecken. Amundi, eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole Gruppe, ist börsennotiert und betreut aktuell ein verwaltetes Vermögen von mehr als 2,2 Billionen Euro2.
Mit seinen sechs internationalen Investmentzentren3, den Researchkapazitäten im finanziellen und nichtfinanziellen Bereich sowie dem langjährigen Bekenntnis zu verantwortungsvollem Investieren ist Amundi einer der wichtigsten Akteure im Asset Management.
Die Kunden von Amundi profitieren von der Expertise und der Beratung von 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 35 Ländern.
Amundi, ein zuverlässiger Partner, der täglich im Interesse seiner Kunden und der Gesellschaft handelt.
1) Quelle: IPE „Top 500 Asset Managers“, veröffentlicht im Juni 2024 auf der Grundlage der verwalteten Vermögen zum 31.12.2023
2) Daten von Amundi am 31.12.2024
3) Boston, Dublin, London, Mailand, Paris und Tokio